Impulse & Downloads
Kleine Anstöße für große Wirkung.
Hier teile ich ausgewählte Impulse, Mini-Übungen und Materialien zum Weiterdenken, Ausprobieren oder Reflektieren – kostenfrei und praxisnah.
Ideal für einen achtsamen Moment zwischendurch oder zur Inspiration in deinem (Berufs-)Alltag.

Video aus der Fortbildung
Mindful Teaching
Thema: Einführung in die Fortbildung – Achtsamkeit, Selbstfürsorge und digitale Begleitung.
Mini-
Literaturimpuls
aus der Fortbildung
Mindful Teaching

Achtsamkeit als Schlüssel für berufliche Balance & Resilienz
Achtsamkeit hat sich als wertvolles Instrument für die berufliche Selbstfürsorge und Resilienz etabliert, besonders im Lehrerberuf, der von emotionalen und stressigen Anforderungen geprägt ist. Jon Kabat-Zinn, der Begründer der modernen Achtsamkeitspraxis, definiert Achtsamkeit als die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ohne Wertung (Kabat-Zinn, 2017). Diese Praxis hilft, die Selbstwahrnehmung zu stärken und die emotionale Regulation zu fördern, wodurch sie insbesondere Lehrkräften ermöglicht, mit beruflichem Stress und den täglichen Herausforderungen besser umzugehen.
In der Fortbildung „Mindful Teaching“ wird Achtsamkeit nicht nur als Methode zur Stressbewältigung, sondern als Schlüssel für die Selbstfürsorge und Resilienz von Lehrkräften betrachtet. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen können die Teilnehmenden lernen, ihre körperlichen und emotionalen Reaktionen zu erkennen und mit ihnen in einer achtsamen Weise umzugehen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dies fördert eine gesunde Balance zwischen Beruf und persönlichem Leben und trägt zur langfristigen psychischen Gesundheit bei.
Ein zentraler theoretischer Bezug in dieser Fortbildung basiert auf John Dewey's Konzept des erfahrungsbasierten Lernens, das betont, dass praktische Erfahrungen und deren Reflexion die Grundlage für Lernen bilden (Dewey, 1994). Achtsamkeit wird als eine erfahrungsorientierte Praxis vermittelt, die den Lehrkräften ermöglicht, aktive Reflexionen über ihre Erfahrungen im Unterricht und in ihrem Alltag vorzunehmen. Diese Praxis stärkt nicht nur die emotionale Resilienz, sondern fördert auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit, ein Konzept, das von Albert Bandura entwickelt wurde und die Überzeugung in die eigene Fähigkeit betont, Herausforderungen zu meistern und Veränderungen herbeizuführen (Bandura, 2017).
Die Integration von Achtsamkeit in den Lehreralltag hat somit das Potenzial, sowohl die psychische Gesundheit der Lehrkräfte zu verbessern als auch ihre professionelle Effektivität zu steigern, indem sie ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit stärkt. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden der Lehrkräfte, sondern auch die Schulatmosphäre, da eine achtsame Haltung in der Lehrer-Schüler-Interaktion eine wertvolle Grundlage für emotionale Intelligenz und Empathie bietet.
Literaturverzeichnis:
Bandura, A. (2017). Common obstacles to practice. Mindfulness, 8(6), 1713–1715. https://doi.org/10.1007/s12671-017-0820-0
Dewey, J. (1994). Erziehung durch und für Erfahrung. Theoriegeschichtliche Quellentexte zur Pädagogik. Klett-Cotta.
Kabat-Zinn, J. (2017). Common Obstacles to Practice. Mindfulness, 8(6), 1713–1715. https://doi.org/10.1007/s12671-017-0820-0